Die „Trachtler“ feiern

Die vielfältige Volkskulturlandschaft präsentiert der Landestrachtenverband Steiermark anlässlich seines 70-Jahr-Jubiläums.

Die gelebte Begeisterung für Traditionen und Bräuche ist es, die jene rund 12.000 Steirer verbindet, die sich in insgesamt 72 regionalen steirischen Heimat-, Trachten- und Brauchtumsvereinen engagieren. Ob beim Volkstanzen oder Schuhplatteln, beim Musizieren oder Goaßlschnalzen, beim Theaterspielen oder Handwerken – die Gemeinschaft steht bei allen Mitgliedern stets im Vordergrund, wenn es darum geht, Traditionelles zu präsentieren und weiterzugeben.
2019 feiert der steirische Dachverband dieser vielen Vereine sein 70-jähriges Bestehen. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildete ein volkskultureller Jubiläumsabend im Kulturhaus Bruck an der Mur am 15. Juni. Landesobmann Balthasar Kendlbacher war der Initiator dieses Festabends. Das Motto lautete „Quer durch Österreich“. Die Gäste durften sich auf einen bunten Reigen aus Tanzen, Platteln und Påschen sowie auf zahlreiche musikalische Beiträge freuen.

Als „Volkskulturmensch mit Leib und Seele“, wie Kendlbacher sich selbst beschreibt, sind ihm überliefertes Kulturgut seit jeher ein besonderes Anliegen, so dass er bereits seit dem Jahr 1962 beim Trachtenverein „D‘ lustigen Reifenstoana z’Pöls“ mitwirkt. Doch wäre seine Leidenschaft beinahe seinem zweiten Hobby, dem Fußballspiel, zum Opfer gefallen. Aus Zeitgründen musste er sich als Jugendlicher zwischen Sport und Brauchtum entscheiden – und die Wahl fiel schließlich zugunsten der „Trachtler“ aus. Eine Entscheidung, die er bis heute nicht bereut.

Eine Gruppe "Goaßlschnalzer" mit einem Harmonikaspieler.