Ein Dirndl fürs Dirndl

Das „Dirndl“ ist DAS zentrale Element der steirischen Frauentracht und zeichnet sich durch die charakteristische Dreiteilung Leib (Oberteil) – Kittel (Rock) – Schürze aus, auf welche auch die weit verbreitete Bezeichnung „Steirischer Leiblkittl“ zurückzuführen ist. Dem Verwendungszweck entsprechend kann zwischen drei Dirndlausführungen unterschieden werden.

  • Alltagsdirndl
    Für die Fertigung der Alltagstracht werden Baumwolle und Leinen verwendet – Materialien, die leicht zu reinigen sind. Da dieses Dirndl für den täglichen Gebrauch geeignet sein sollte, wird hier die Auszier sparsam gehalten.
  • Sonntagsdirndl
    Die Kombination der Materialien Wolle und Seide bildet das Charakteristikum des Sonntagsdirndls. Eine Auszier (Borten, Rüschen, etc.) gibt dem Sonntagsdirndl seine besondere Note und lässt den festlichen Aspekt der Kleidung in den Vordergrund rücken.
  • Festtagsdirndl
    Nähtechnisch sehr aufwändig und arbeitsintensiv gestaltet sich das Festtagsdirndl, das zur Gänze aus Seide besteht. Das edle Material sowie die besondere Auszier geben dem Festtagsdirndl seine Exklusivität. Jedes Festtagsdirndl kann auch in hellen Farben als Brauttracht gefertigt werden, welche bevorzugt mit Mousseline- oder Tüllschürzen kombiniert wird.

Jedes Dirndl für sich ist durch bestimmte Merkmale im Schnitt sowie in der Material-, Farb- und Musterzusammenstellung und der Auszier definiert. Dennoch sind innerhalb ihrer Beschreibungen eine breite Interpretationsvielfalt und Individualität möglich. Gerade bei den Frauentrachten – ob Alltags-, Sonntags- oder Festtracht – kann derselbe Schnitt durch die beinahe unbegrenzte Auswahl an Farben, Mustern und textilen Materialien immer wieder neue Kreationen hervorbringen. Gefertigt werden sie alle  auf Basis traditioneller Trachtenbeschreibungen. Die Steiermark verfügt zurzeit über rund 290 steirischen Frauentrachten und es kommen noch immer neue dazu. Denn die Begeisterung für die Tracht ist ungebrochen und so entstehen auf Wunsch der Bevölkerung und in Zusammenarbeit mit dem Steirischen Heimatwerk nach wie vor neue, regional zugeordnete Dirndl. Und so bleibt die steirische Tracht lebendig …

Text: Eva Heizmann / Eveyln Kometter

Ein Paar in Tracht