Volkskultur bewegt Graz
Ein Projekt der steirischen Volkskultur zu Graz Kulturjahr
Volkskultur.bewegt.Graz.20×20: Geplant war, im Graz Kulturjahr 2020 über einen Zeitraum von zehn Monaten (Februar bis November 2020) mit 20 Einzelprojekten kontinuierlich und in allen Grazer Bezirken mit volkskulturellen Inputs präsent zu sein. Gemeinsam haben die Volkskultur Steiermark GmbH und die volkskulturellen Verbände* neue Formate – wie beispielsweise das Volkskultur.Speed.Dating – entwickelt, um sowohl mit den Bewohner*innen der Stadt Graz als auch mit neuen Kooperationspartnern aus den Bereichen Bildung, Kultur und Wirtschaft in Interaktion und in einen Austausch zu treten. Gipfeln sollten all diese Aktivitäten unter Einbindung der Grazer*innen in einem großen Spektakel am 4. Juli 2020 am Mariahilferplatz: Ein musikalischer Klangbogen, der die Vielfalt steirischer Volkskultur in exakt 2020 Sekunden widerspiegeln sollte – nach einem Arrangement von Reinhard Summerer und unter Regie von Georg Schüky – war vorgesehen.
Die Corona-Pandemie brachte es mit sich, dass dieses volkskulturelle Großprojekt mit seinen vielen kleinen Inputs und Aktivitäten nicht wie geplant durchgeführt werden konnte. Es galt, die Termine ebenso wie die Projektinhalte immer wieder aufs Neue zu planen, Alternativen zu finden, diese aufgrund wiederum veränderten Situationen erneut zu verwerfen und neu zu konzipieren.
Auch wenn das Projektergebnis nun ein anderes ist als geplant, blicken wir doch äußerst zufrieden auf den Projektverlauf zurück. Vieles wurde auf eine digitale Ebene transformiert, aber dennoch gelang es, die Projektpartner*innen weiterhin für das gemeinsame Projekt zu begeistern und auch neue Kooperationen einzugehen. Das Highlight für alle Projektteilnehmer*innen bildete sicherlich das neu entstandene Filmprojekt „Volkskultur bewegt“. Gerade allen musizierenden und singenden Mitgliedern der volkskulturellen Verbände in Graz war es seit Monaten nicht mehr möglich gewesen, gemeinsam zu proben und ihren Leidenschaften nachzugehen. So bildeten die Planungen und Dreharbeiten zu diesem Kurzfilm einen Hoffnungsschimmer. Ein Hoffnungsschimmer, der mehr und mehr zu einer Aufbruchsstimmung transformierte. Volkskultur lebt und bewegt Graz – das war das Conclusio des Filmprojektes, in dem rund 100 Protagonist*innen der volkskulturellen Verbände sowie Gäste singend, tanzend, musizierend und vieles mehr – unter Einhaltung aller Corona-Verordnungen – sich aktiv einbringen konnten. Nicht nur für alle Teilnehmer*innen war dies ein besonderes Erlebnis, das von Georg Schütky mit einer künstlerischen Leichtigkeit und einer feinfühligen Kombination unterschiedlicher Lebenswelten inszeniert wurde. Auch das Ergebnis kann sich sehen lassen – ein Kurzfilm, im One-Shot gedreht, der die Lebendigkeit der Volkskultur inmitten des urbanen Lebens von Graz auf unkonventionelle Art und Weise aufzeigt.
Der geplante Austausch und die Interaktion mit der Grazer Bevölkerung konnte innerhalb des Gesamtprojekts „Volkskultur.bewegt.Graz.20×20“ zwar aufgrund der Corona-Pandemie sicherlich nicht wie erhofft realisiert werden, aber es konnten neue Zugänge zur und frische Energien für Volkskulturarbeit in der Stadt Graz gefunden werden. Die Notwendigkeit, spontan auf Veränderungen zu reagieren, Gewohnheiten zu hinterfragen und Veranstaltungsformate auf eine digitale Ebene umzustellen, brachte für die gesamte Volkskultur einen neuen Aufwind, neue Ideen und auch neuen Mut, um fortan mit Offenheit und Flexibilität in Graz und für Graz Projekte umzusetzen, damit Volkskultur weiterhin die Stadt bewegt.
* ARGE Volkstanz Steiermark, Bund Steirischer Heimatdichter, Chorverband Steiermark / Chorregion Graz, Landestrachtenverband Steiermark / Trachtverband Graz und Umgebung, Steirischer Blasmusikverband / Blasmusikbezirksverband Graz-Stadt, Steirisches Volksliedwerk, Verein „Sänger- und Musikantentreffen”
Volkskultur.bewegt.Graz.20×20: Geplant war, im Graz Kulturjahr 2020 über einen Zeitraum von zehn Monaten (Februar bis November 2020) mit 20 Einzelprojekten kontinuierlich und in allen Grazer Bezirken mit volkskulturellen Inputs präsent zu sein. Gemeinsam haben die Volkskultur Steiermark GmbH und die volkskulturellen Verbände* neue Formate – wie beispielsweise das Volkskultur.Speed.Dating – entwickelt, um sowohl mit den Bewohner*innen der Stadt Graz als auch mit neuen Kooperationspartnern aus den Bereichen Bildung, Kultur und Wirtschaft in Interaktion und in einen Austausch zu treten. Gipfeln sollten all diese Aktivitäten unter Einbindung der Grazer*innen in einem großen Spektakel am 4. Juli 2020 am Mariahilferplatz: Ein musikalischer Klangbogen, der die Vielfalt steirischer Volkskultur in exakt 2020 Sekunden widerspiegeln sollte – nach einem Arrangement von Reinhard Summerer und unter Regie von Georg Schüky – war vorgesehen.
Die Corona-Pandemie brachte es mit sich, dass dieses volkskulturelle Großprojekt mit seinen vielen kleinen Inputs und Aktivitäten nicht wie geplant durchgeführt werden konnte. Es galt, die Termine ebenso wie die Projektinhalte immer wieder aufs Neue zu planen, Alternativen zu finden, diese aufgrund wiederum veränderten Situationen erneut zu verwerfen und neu zu konzipieren.
Auch wenn das Projektergebnis nun ein anderes ist als geplant, blicken wir doch äußerst zufrieden auf den Projektverlauf zurück. Vieles wurde auf eine digitale Ebene transformiert, aber dennoch gelang es, die Projektpartner*innen weiterhin für das gemeinsame Projekt zu begeistern und auch neue Kooperationen einzugehen. Das Highlight für alle Projektteilnehmer*innen bildete sicherlich das neu entstandene Filmprojekt „Volkskultur bewegt“. Gerade allen musizierenden und singenden Mitgliedern der volkskulturellen Verbände in Graz war es seit Monaten nicht mehr möglich gewesen, gemeinsam zu proben und ihren Leidenschaften nachzugehen. So bildeten die Planungen und Dreharbeiten zu diesem Kurzfilm einen Hoffnungsschimmer. Ein Hoffnungsschimmer, der mehr und mehr zu einer Aufbruchsstimmung transformierte. Volkskultur lebt und bewegt Graz – das war das Conclusio des Filmprojektes, in dem rund 100 Protagonist*innen der volkskulturellen Verbände sowie Gäste singend, tanzend, musizierend und vieles mehr – unter Einhaltung aller Corona-Verordnungen – sich aktiv einbringen konnten. Nicht nur für alle Teilnehmer*innen war dies ein besonderes Erlebnis, das von Georg Schütky mit einer künstlerischen Leichtigkeit und einer feinfühligen Kombination unterschiedlicher Lebenswelten inszeniert wurde. Auch das Ergebnis kann sich sehen lassen – ein Kurzfilm, im One-Shot gedreht, der die Lebendigkeit der Volkskultur inmitten des urbanen Lebens von Graz auf unkonventionelle Art und Weise aufzeigt.
Der geplante Austausch und die Interaktion mit der Grazer Bevölkerung konnte innerhalb des Gesamtprojekts „Volkskultur.bewegt.Graz.20×20“ zwar aufgrund der Corona-Pandemie sicherlich nicht wie erhofft realisiert werden, aber es konnten neue Zugänge zur und frische Energien für Volkskulturarbeit in der Stadt Graz gefunden werden. Die Notwendigkeit, spontan auf Veränderungen zu reagieren, Gewohnheiten zu hinterfragen und Veranstaltungsformate auf eine digitale Ebene umzustellen, brachte für die gesamte Volkskultur einen neuen Aufwind, neue Ideen und auch neuen Mut, um fortan mit Offenheit und Flexibilität in Graz und für Graz Projekte umzusetzen, damit Volkskultur weiterhin die Stadt bewegt.
* ARGE Volkstanz Steiermark, Bund Steirischer Heimatdichter, Chorverband Steiermark / Chorregion Graz, Landestrachtenverband Steiermark / Trachtverband Graz und Umgebung, Steirischer Blasmusikverband / Blasmusikbezirksverband Graz-Stadt, Steirisches Volksliedwerk, Verein „Sänger- und Musikantentreffen”
Aktuelles
Kontakt
Volkskultur Steiermark GmbH
Sporgasse 23, 8010 Graz
Tel. +43/316/90 85 35
[email protected]
www.volkskultur.steiermark.at

