Dieses Abzeichen gehört zum guten Ton

Die steirische Blasmusik setzt auf Aus- und Fortbildung: Mit Leistungsabzeichen, Studiengang und Blasmusikkongress.

Wenn wir uns ein Blasmusikkonzert anhören, genießen wir in erster Linie die Melodien und Klänge und denken selten an Fugen, Kadenzen oder Dominant-Sept-Akkorde. Anders ergeht es den vielen Blasmusikerinnen und Blasmusikern, die ein Leistungsabzeichen absolvieren, gehören diese Fachausdrücke hier doch zum Lerninhalt. In Bronze, Silber und Gold – sowie für junge Einsteiger in Junior – kann dieses Abzeichen abgelegt werden, das vom Österreichischen Blasmusikverband eingeführt wurde.

Dass die Steiermark insgesamt durchaus als Blasmusikland bezeichnet werden kann, dafür sorgen die 391 Musikkapellen im Land. Alle Richtungen von Musik werden hier gepflegt: Vom Marsch, traditioneller und zeitgenössischer Unterhaltungsmusik bis hin zu symphonischen und avantgardistischen Klängen. Zudem ist das steirische Blasmusikwesen mit einem Jugendanteil von 53 Prozent eine sehr junge Gemeinschaft.

AutorInnen: Theresa Maier, Bernd Prettenthaler / Eva Heizmann, Monika Primas (Volkskultur Steiermark GmbH)